Michael Krickl: Geschichten aus dem Weinviertel. Band 2.
Herausgegeben von Irene und Detlev Gamon. Selbstverlag, 2012.
ISBN 978-3-9503371-2-9
Hardcover mit Schutzumschlag, 384 S.
Euro 21,90
gamon@aon.at
Irene und Detlev Gamon, Obere Landstraße 103, A-2130 Hüttendorf
+43 (0)2572/32307

Jetzt ist der zweite Band der „Geschichten aus dem Weinviertel“ da. Es ist nicht notwendig, die Qualität und die Authentizität der Texte noch einmal zu betonen, das ist bereits in der vorstehenden Besprechung festgestellt worden. Detlev und Irene Gamon haben ihr Projekt „Krickl“ auf drei Bände angelegt, wobei Band 1 und 2 die „Geschichten aus dem Weinviertel“ versammeln, Band 3, der noch 2013 erscheinen soll, wird „Geschichten aus Bruck an der Leitha und dem Burgenland“ bringen. Bruck an der Leitha ist Krickl‘s letzte berufliche Station. Ab 1931 ist er Direktor der Knabenhauptschule. In Bruck verbringt er auch seinen Lebensabend und verstirbt 1949.
Der Band 2 der Weinviertler Geschichten ist genauso angelegt wie Band 1, es gibt die „biographischen Geschichten“, die den größten Teil der Sammlung ausmachen und es gibt drei kleinere Kapitel, nämlich „Geschichten aus dem sozialen Umfeld“, „Dorfgeschichten Weinviertel“ und „Landschaftsschilderungen Weinviertel“. Nachgestellt sind wieder eine Reihe von Anhängen, die zu „Mundart, Personen und Orte“ Auskunft geben sowie ein ausführliches Quellenverzeichnis bieten.
Noch reichhaltiger als im Band 1 ist die Bebilderung mit zeitgenössischem Fotomaterial, das im Zuge der Recherche zusammengetragen werden konnte. Die Gründlichkeit, mit der die Herausgeber gearbeitet haben, wurde bereits von niemand geringerem als Johanna Rachinger, Generaldirektorin der Österreichischen Nationalbibliothek, gewürdigt, wie auf dem Klappentext dieses Bandes nachzulesen ist. Dem ist nur beizupflichten.
Die im Band 2 versammlten Geschichten unterscheiden sich qualitativ nicht von den Geschichten im Band 1. Es war die Fülle des Materials, die die Aufteilung notwendig machte. Eine geographische Unterscheidung erfolgt mit dem geplanten dritten Band, wie bereits oben angegeben. Eine vollständige Werkausgabe werden die drei Bände dennoch nicht sein, wie Detlev Gamon mitteilt. Manches von den späteren Texten (nach 1938) sei von den ideologischen Vorgaben der Nazi-Zeit beeinflusst und daher nicht aufgenommen worden.
Krickl und Fürnkranz, zwei Berichterstatter aus dem entschwundenen Dorf der Kindheit
Es lohnt sich, die Krickl’schen Texte mit der Schilderung der Weinviertler Kindheit von Rudolf Fürnkranz zu vergleichen, dessen Buch „Der Schimmel aus der Grundlos“ schon vorgestellt wurde.
Krickl, Jahrgang 1883, ist etwa zwei Generationen älter als Rudolf Fürnkranz, Jahrgang 1939. Beide schöpfen aus einer glücklichen Kindheit, die untrennbar mit dem Weinviertler Dorf verbunden ist. Beide sind dann in die Stadt gegangen, und beide haben sich ihre Kindheit als Inspirationsquelle bewahrt.
Krickl’s stärksten Texte sind die biographischen, die auch den größten Anteil an seinem Werk haben. Mit dem Rückgriff auf die eigene Kindheit in Form der Ich-Erzählung erreicht der Autor eine große Authentizität und Lebendigkeit. Verstärkt wird die Unmittelbarkeit des Erzählten durch die Mundart, die bei der direkten Rede verwendet wird.
Fürnkranz verfährt ganz ähnlich. Auch er nimmt die Erzählperspektive des Rückgriffs auf die Kindheit in Form der Ich-Erzählung ein, auch er berichtet mit großer Detailfreude und Genauigkeit. Fürnkranz verwendet die Mundart bei der direkten Rede in gleicher Weise wie Krickl, mit dem gleichen Effekt einer großen Unmittelbarkeit. Damit liefern uns die Autoren jeweils Zeitschnitte einer dörflichen Lebenswelt, die etwa 50 Jahre auseinanderliegen.
Die Quellenlage für dörfliche Lebensverhältnisse im Weinviertel aus der Sicht der Betroffenen ist dünn. Die detailreiche Abschilderung des Lebens und Arbeitens machen die Texte zu einer wertvollen Quelle für volkskundliche/ wirtschaftsgeschichtliche/ soziologische Fragestellungen. Auch wenn mit einer Verklärung zu rechnen ist, liegt doch eine Zeitzeugenschaft vor, die sonst nicht mehr verfügbar ist.
ri-edl